
Jetzt das aktuelle Chosy 2023 kaufen! Das trendige Gutscheinbuch für Chemnitz, d.h. ihr könnt in die angesagtesten Freizeiteinrichtungen (Restaurants, Bars, Cafés, Clubs, Museen, Sportlocations) gehen und mit unseren Gutscheinen sparen. Mit Klick aufs Bild gelangt ihr zur Homepage. Alternativ könnt ihr auch hier direkt bei Amazon bestellen.
Chemnitzer Politiktage
Politik kennt mancher vielleicht nur aus TV-Talkshows mit immer denselben Gästen und vom Wahlplakat aller ein paar Jahre herunterschielend. Die ersten Politiktage an der TU Chemnitz behandeln stattdessen auf interessante Weise verschiedene Aspekte aus der Welt der politischen Prozesse. Anders also als beim TV-Schlagaustausch geht es nicht um Meinungsbildung, sondern um ein reflektiertes Verhältnis aka Bildung. Sie sind, wie schon die Medientage, studentisch organisiert und laut Orga die erste derartige Veranstaltung in Deutschland.
Die Politiktage sind eine Konferenz mit einem Mix aus Workshops, Vorträgen von Wissenschaftlern und Dozenten der TU Chemnitz und anderen Universitäten, aber auch Streitgesprächen und Podiumsdiskussionen mit Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis. Ein paar Programmbeispiele:
Den Auftakt macht Freitagabend ab 21 Uhr ein Poetry Slam. Unter dem Motto “Bundesrepublik: Wer bist du?” ist Politik zwischen Poeten und Dozenten angekündigt, Eintritt: 4€.
Am Samstag liegt der Themenschwerpunkt auf den Gebieten „Öffentlichkeit – Medien – Lobbyismus“ sowie „zivilgesellschaftlichem Engagement und politischer Partizipation“. Dazu gehören z.B. die Vorträge:
- 10-11.30 Uhr: “Sturm im Wasserglas? Die Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinungsbildung” von Stefan Klix, B.A. (TU Chemnitz), Raum: N005
- 15.30-17.00 Uhr: “Braucht Deutschland Lobbyismus?” von PD Dr. Rudolf Speth (Uni Kassel), Raum: N005.
Am Sonntag stehen die Themenbereiche „Integration und gesellschaftliches Miteinander“ sowie „Sozial- und Wohlfahrtsstaat“ im Mittelpunkt. Dazu zählt z.B. der Vortrag “Das Superwahljahr 2011″ von Prof. Dr. Eckhard Jesse (TU Chemnitz) von 10-11.30 Uhr im Raum: N012.
Ein Streitgespräch mit dem Titel “Grenzen des zivilgesellschaftlichen Engagement: Sitzblockaden von Demonstrationen als legitimes Mittel im Kampf gegen den Rechtsextremismus?” am Sonntag von 16-17.30 Uhr (Raum: N012) bildet den Abschluss der Chemnitzer Politiktage. Mit dabei: Hanka, Kliese, MdL (Chemnitz); Prof. Dr. Jürgen Schwabe (Uni Hamburg); Prof. Dr. Dr. Jochen Fuchs (HS Magdeburg-Stendal); OStA Dr. Hans-Jürgen Grasemann (Braunschweig).
Das komplette Programm unter chemnitzer-politiktage.de
Eingeladen sind nicht nur SchĂĽler und Studenten, sondern auch alle anderen interessierten BĂĽrger sind an der TU willkommen.
Was? Chemnitzer Politiktage
Wer? Organisation: Studenten der TU Chemnitz | Unterstützung: studentischer Trägerverein „Chemnitzer Politiktage e.V.” sowie das Institut für Politikwissenschaft | Schirmherr: Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Inhaber der Professur „Europäische Regierungssysteme im Vergleich“
Motto? “Bundesrepublik: Wer bist du?”
Wann? 14.-16.10.2011
Wo? Vorträge, Streitgespräche, Workshops: Neues Hörsaalgebäude TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz | Poetry Slam: Treff am Campus (TAC, Neue Mensa), Reichenhainer Straße 55, 09126 Chemnitz